Die Zukunft ist jetzt: KVNO präsentiert digitale Lösungen für den Praxisbetrieb

03.06.2024 – Köln – „Praxis4future“ heißt ein interessantes Angebot der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) und thematisiert nichts weniger als die digitale Zukunft der Arztpraxis. Praxis4future beinhaltet nicht nur eine technische Ausstellung der digitalen Möglichkeiten, sondern bietet auch eine persönliche Beratung durch eine kompetente Digitalisierungsberaterin. Ich – (Thomas Klug, daten-strom.Medical-IT-Services GmbH) – machte den Selbstversuch und begab mich in die digitalisierte Praxis der Zukunft.

Julia Langenstein – Digitalisierungsberaterin der KVNO
© daten-strom.Medical-IT-Services GmbH

In Köln fängt die Zukunft an? Fast richtig – am Standort der KVNO in Düsseldorf und in Köln können die Praxisteams oder auch einzelne Praxisinhaber:Innen einen Termin für den Besuch der multimedialen Ausstellung „Praxis4future“ buchen. Wichtig: Es ist immer nur eine Praxis bzw. Betriebsstätte pro gebuchten Termin möglich. Sammeltermine mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Praxen sind nicht vorgesehen. Das ist insofern sinnvoll, sodass sich die Digitalisierungsberaterin der KVNO Frau Julia Langenstein auf die Fragen und Bedürfnisse der einzelne Praxis einlassen kann. So ist eine individuelle Beratung zu den gegenwärtigen digitalen Herausforderungen und möglichen Verbesserungspotentialen für die jeweilige Praxis innerhalb eines Zeitfensters von maximal 3 Stunden gewährleistet.

So fand ich mich am Standort der KVNO in der Butzweilerhofallee 7, 50829 Köln rechtzeitig um 9 Uhr ein und Julia Langenstein (KVNO-Digialisierungsberaterin Praxis4future) erwartete mich schon an der Anmeldung. Frau Langenstein ist seit 2018 bei der KVNO und war vorher langjährig als MFA tätig und kennt die üblichen Prozesse in einer Praxis und weiß um die Nöte und Sorgen der Praxisteams. Ihre Kenntnisse erweisen sich als sehr hilfreich, um auf Augenhöhe mit den Mitarbeiter:Innen der Arzt- oder Psychotherapeutischen Praxen in den fachlichen Austausch zu gehen und um  die Bedürfnisse der Praxen schnell zu erfassen.

Digitale Lösungen für Patientenanmeldung & Patientenkommunikation nachgefragt

Interessanterweise befindet sich der digitale Ausstellungsraum direkt in einem abgetrennten Bereich neben dem Foyer des Eingangsbereiches. Am Standort Düsseldorf präsentiert sich die Praxis4future in einem abgeschlossenen Raum, sodass sich dieser Standort eher für größere Gruppen empfiehlt. Sie betreut beide Standorte und pendelt zwischen Köln und Düsseldorf von Termin zu Termin.

Es ist doch eine sehr erfüllende Aufgabe die Zukunft der Arztpraxis zu skizzieren und auch schon heute Lösungsvorschläge für die Teams vorzustellen, dachte ich und wir betraten den multimedialen Raum mit einer riesigen LED-Wand, an der sich zu den einzelnen Themenblöcken ergänzende und teilweise visionäre Videos auf Knopfdruck durch die Digitalisierungsberaterin einspielen lassen.

Doch vorab legt jede Praxis ihre Ausgangslage zunächst durch einen digitalen Fragebogen dar.

Folgende Bereiche können thematisiert werden:

  • Patientenanmeldung
  • Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten
  • Kommunikation mit den Kolleginnen und Kollegen
  • Behandlungsraum der Zukunft

Auf meine Frage hin, welche Themen werden am meisten nachgefragt, war die Antwort von Frau Langenstein eindeutig: „Patientenanmeldung“ und „Patientenkommunikation“ sind die drängendsten Themen. Kein Wunder, denn z. B. die Patientensteuerung und -Terminierung sind einer der großen Herausforderungen in den Praxen. Als Patient kenne ich das auch: Meine Hausarztpraxis kann ich manchmal auch sehr schwer telefonisch erreichen und andere Möglichkeiten der Terminvereinbarung sind Fehlanzeige.

So erfuhr ich, dass ein gutes, digitales Informationsangebot z. B.  auf der Praxis-Homepage schon viele Fragen der Patienten- und Patientinnen beantworten kann. So kann das Praxispersonal am Telefon oder über andere Kommunikationswege bereits entlastet werden. Weiterhin gibt es schon heute einige digitale Terminbuchungsoptionen über das Internet, sodass der Patient über eine App der Praxisverwaltungssystem-Hersteller (PVS) oder über einen anderen externen Dienst, einen freien Termin buchen kann. Hilfreich wäre in dem Kontext eine direkte Anbindung an den Praxiskalender, sodass der gebuchte Termin für das Praxisteam sichtbar wird.

Die Alternative zur Empfangstheke: Self-Check-In-Terminal

Interessant ist auch die Option, einen sogenanntes Self-Check-in-Terminal in der Praxis aufstellen zu lassen. An diesem Terminal können die Patienten den Anmeldeprozess eigenständig durchführen, in dem sie Ihre Versichertenkarte in das integrierte Kartenlesegerät einstecken und im Wartezimmer Platz nehmen.

Auch das Ausfüllen des Erstanamnesebogens kann schon heute digital erfolgen und ist in viele Praxen bereits Realität: Man gibt den Patienten:Innen ein Tablett mit dem digitalen Fragebogen an die Hand und sie füllen das Formular im Wartezimmer aus, bestätigen die Datenschutzbestimmungen etc. und unterschreiben diesen mit ihrem Finger.

Das wäre ebenfalls eine gute Möglichkeit, um die Abläufe an der Anmeldung besser zu organisieren und zu optimieren.

Sinnvollerweise kann die Patientenversorgung auch dadurch optimiert werden, wenn auf Hausbesuchen die Vitalwerte des Patienten:In durch die Geräte wie z. B. Blutdruckmessgerät, Oximeter, Otoskop oder tragbares EKG digital über eine Mobilfunkverbindung in kürzester Zeit im PVS des Hausarztes übertragen werden. So wäre der Behandler:In just in time über den Gesundheitszustand des Patienten:In informiert.

Zukunft zum Anfassen: Mit den PVS-Herstellern T2Med und Tomedo
© daten-strom.Medical-IT-Services GmbH

An zwei Computer-Terminals besteht zudem die Option jeweils über das PVS-System von T2Med und Tomedo einige Schnittstellen zu Smart Gadgets und Apps auszuprobieren. So erhalten die Teams einen praxisnahen Bezug für eine sinnvolle Integration in ein PVS und können im Nachgang bei ihrem PVS-Hersteller in Erfahrung bringen, ob der ähnliche Schnittstellen bzw. Optionen anbietet.

Praxis4future bietet zudem auch Visionen zu neuen Therapien und Techniken in einem modernen, digitalen Behandlungsraum der Zukunft. Digitale Techniken werden in Kombination mit künstlicher Intelligenz für neue Möglichkeiten in der Patientenversorgung sorgen. KI-gestützte Auswertungen und Diagnosen, intelligente Assistenten und selbsterfasste Daten z. B. durch Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa) und Wearables werden zunehmend die Behandlungsmethoden in der Arztpraxis unterstützen.

Zum Schluss der Erkundungstour durch die digitale Praxis bekommt jedes Praxisteam noch weiteres Hintergrundmaterial passend zu den gewählten Themen per E-Mail übermittelt.

Fazit: Die Zukunft beginnt heute…

Viele digitale Themen wie z. B. der Behandlungsraum der Zukunft oder KI in der Behandlung und Befundung mögen heute noch visionär sein, aber schon in naher Zukunft Realität werden. Die KI wird vieles möglich machen und Praxis4future gibt einen Vorgeschmack auf die nicht allzu ferne Zukunft.
Ich kann jeder Praxis einen Besuch bei Praxis4future sehr ans Herz legen. Die Praxisteams erhalten wertvolle Anregungen, um die Praxisprozesse zu optimieren und da das nicht nur im Sinne der Praxis, sondern Patienten werden ebenfalls davon profitieren.

Ich persönlich nehme für meine Beratungstätigkeit im Sektor Telematik und eHealth viele neue Anregungen mit, die ich gerne mit den Praxen teile. Einigen Praxen fehlt dennoch der Mut zu Veränderungen und manchmal ist ihr PVS-System ein Teil des Problems. Mut zur digitalen Veränderung bietet dennoch neue Chancen die Prozesslandschaft in den Praxen zu optimieren und ermöglicht eine bessere Versorgungsqualität für die Patienten und Patientinnen.

Die Digitalisierung der Praxen hat auch Schattenseiten und es entstehen neue Herausforderungen: Sensible Patientendaten gilt es so gut es geht zu schützen und die komplexe, hoch-vernetzte IT-Landschaft ist durch Cyber-Kriminalität in Gefahr. Informationssicherheit ist nach meiner Meinung nach die Voraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung in den Praxen und es gilt die Vorteile der neuen Technik durch die Etablierung von Cyber-Sicherheit und Datensicherheit mit entsprechenden Maßnahmen zu flankieren. Zum Thema IT-Sicherheit informiert die Praxis4future natürlich auch gerne, im Nachgang werden Informationen hierzu über den Besuchsreport bereitgestellt.

Allen Verantwortlichen in den Praxen muss bewusst sein, dass sie gesetzlich verpflichtet sind die IT-Sicherheit in technische und organisatorische Maßnahmen umzusetzen. Jeder neue Digitalisierungsschritt sollte unter dem Aspekt der Datensicherheit und des Datenschutzes bewertet werden. So profitieren die Praxen und die Patienten doppelt: Eine sinnvolle Digitalisierung kombiniert mit einem angemessenen Schutzniveau ist die beste Werbung für jede Arzt- oder psychotherapeutische Praxis und die Zukunft kann gerne heute beginnen.

Weiterführende Informationen und die Möglichkeit der Terminvereinbarung finden Sie hier: https://www.kvno.de/praxis4future

Weitere Infos hier: 02192 8733300

Zurück

Haben Sie eine Frage?

Zögern Sie nicht, uns zu den Themen Telematik, Informationssicherheit und Cybercrime zu kontaktieren.

Wir sind gerne für Sie da und unterstützen Sie mit Rat und Tat.

Copyright 2024. daten-strom.Medical-IT-Services GmbH
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Einige Cookies sind für die Funktionalität dieser Website notwendig (Erforderlich), andere Cookies dienen der Nutzung externer Medien (Extern).

Sie können der Nutzung aller Cookies zustimmen (Alle akzeptieren), technisch zwingend notwendige Cookies auswählen (Nur erforderliche Cookies erlauben) oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und speichern (Auswahl akzeptieren).

Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz. Sie können die Datenschutz-Einstellungen für diese Website jederzeit nachträglich anpassen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close